Trotzdem Modern

Trotzdem modern

Die wichtigsten Texte zur Architektur in Deutschland 1919–1933.

Ausgewählt und kommentiert von Kristiana Hartmann


BAUWELT FUNDAMENTE
Verlag
: Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden
Jahr: 1994
ISBN 3-528-08799-4

 

Was wir als „klassische Moderne“ bezeichnen, ist meist nur die unzulässige Verkürzung des Neuen Bauens auf die ästhetische Erscheinung: kubisch, schmucklos, weiß. Kristiana Hartmanns trotzdem modern schildert dagegen die kultur- und sozialpolitische Verflechtung der Moderne in ihrer ganzen Vielschichtigkeit.

Das bislang in der Rezeption vernachlässigte Streitgespräch innerhalb der Moderne – von der Autorin aus Fachzeitschriften und Kulturblättern ausgewählte und kommentierte Beiträge, die nicht zuletzt den aktuellen Versuch als mehr als fragwürdig erscheinen lassen, die Architekturgeschichte der Moderne aus der Perspektive der Konvention und im Interesse einer Rehabilitierung der entschiedensten Gegner des Neuen Bauens zu revidieren – wird in „trotzdem modern“ erstmalig dokumentiert. Es macht anschaulich, daß Selbstzweifel, Selbstkritik und Kurskorrekturen einen wichtigen Stellenwert in der Auseinandersetzung besaßen.

Die chronologisch gruppierten Dokumente 1919 –1923, 1924–1928, 1929–1933 berichten über den Verlauf der Architekturdebatte ebenso wie darüber, was die Diskussionsteilnehmer trennte und was sie verband.

Schließlich enthält die Anthologie übergeordnete Texte 1918–1934 zu den Themen Lehren aus der Geschichte, Blick über die Grenzen, Wohnung/ Wohnkultur, Typ/ Serie.

Die Geschichte der modernen Architektur in Deutschland soll – dies ist die Intention des Buches – neu gelesen werden.

 

Inhalt

 

I. Dokumente 1919-1923
1. Ausblicke, Rückblicke
2. Expressionismus
3. Zusammenschlüsse

II. Dokumente 1924-1928
1. Die Protagonisten oder Sieg des neuen Baustils
2. Zweifel, Kritik

III. Dokumente 1929-1933
1. Appell an die Vernunft oder Was ist modern?
2. Die Patriarchen kommen zu Wort
3. Front

IV. Übergeordnete Texte 1918-1933
1. Blick über die Grenzen
2. Wohnung, Wohnkultur
3. Typ, Serie und Sozialisierung
4. Lehren aus der Geschichte

Die Dokumente. Gesamtübersicht Namenregister